Das Thurgauer Frauenarchiv

Das Gedächtnis der Geschichte der Frauen im und aus dem Thurgau

Unsere Zielsetzungen

Bewusstsein fördern

Warum ein Frauenarchiv

Archivieren

Was sammeln wir

Zeigen & Veranstalten

Sichtbar machen

8. März: Wann, wenn nicht jetzt / Das Frauenhaus in Zürich

Die Geschichte des Frauenhauses aus der Sicht von Zeitzeuginnen, Fachleuten und gewaltbetroffenen Frauen Gabriela Medici, Präsidentin Stiftung Frauenhaus Zürich | Grusswort Zita Küng, Juristin, Gründerin EQuality | Festrede Christina Caprez, Autorin | Lesung und Gespräch mit Zeitzeuginnen Anna Trauffer | MusikValérie Wacker, SRF | ModerationIm Anschluss wird ein Apéro serviert. «Es gelten die aktuellen Corona-Massnahmen»Um Anmeldung wird gebeten bis 4. März 2022 an: stiftung@frauenhaus-zhv.ch Die Platzzahl ist beschränkt EINLADUNG ZUR BUCHVERNISSAGEDienstag, 8. März 2022 / Volkshaus Zürich, Stauffacherstrasse 60, 8004…

weiterlesen

Mitgliederversammlung 2022 des ThurgauerFrauenArchivs am 26. April um 18.00 Uhr auf Frauenspuren , Weinfelden

18:00 Uhr Auf Frauenspuren in WeinfeldenTreffpunkt Rathausbrunnen, Rathausstrasse 2, Weinfelden 19:30 Uhr Jahresversammlung im CCICentro Culturale Italiano, Freiestrasse 10, Weinfelden Gemeinsam starten wir beim Rathausbrunnen und begeben uns auf Frauenspuren durch Weinfelden. Die Führung dauert 1 Stunde und ist gratis. Start und Schluss des Rundgangs ist beim Rathausbrunnen. Nach dem Rundgang begeben wir uns zusammen zu unserem Sitzungsort im CCI Centro Culturale Italiano. Einladung Mietgliederversammlung

weiterlesen

10. März: Buchvorstellung Christina Caprez

TALK AM PULS mit Christina Caprez, Zollikon, Soziologin, Historikerin und Autorin von „Greti Caprez die illegale Pfarrerin“ Im Talk am Puls vom Donnerstag, 10.3., wird sich Barbara Lukesch mit Christina Caprez über ihr neues Buch Wann, wenn nicht jetzt. Das Frauenhaus in Zürich unterhalten. Das Buch erscheint im März 2022. Christina Caprez aus Zollikon, die Soziologin, Historikerin und Autorin wurde mit dem Buch Die illegale Pfarrerin – Das Leben von Greti Caprez-Roffler 1906-1994, einer grösseren Leserschaft bekannt. Das Buch ist eine Hommage an ihre Grossmutter, die…

weiterlesen
Das Gedächtnis der Geschichte der Frauen im und aus dem Thurgau